Unglück — 1. Allein vnglück vnd armut ist vor den Neidhard gut. – Gruter, III, 4; Lehmann, II, 33, 21; Simrock, 7478. 2. Alles Vnglück fahet sich in Gottes namen an (in nomine Domini). – Gruter, III, 4; Henisch, 1697, 30; Petri, II, 8; Blum, 2; Eiselein,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Schlamassel — Misere; schwierige Situation * * * Schla|mas|sel [ʃla masl̩], der, auch: das; s (ugs.): unangenehme, verfahrene Lage, in die jmd. hineingeraten ist: wie werden wir aus diesem Schlamassel wieder herauskommen? Syn.: ↑ Dilemma, ↑ Krise, ↑ Not,… … Universal-Lexikon
Schlamassel — Schla massel(Schlam massel)n(m) Mißgeschick;Notlage;großeUnordnung;widrigesGemenge.Zusammengewachsenausdt»schlimm«undjidd»masol=Stern,Gestirn«.DieBedeutung»Gemengsel«istwohlvon»Masse«und»⇨Schlampamp«beeinflußt.SeitdemzweitenDritteldes18.Jhs,anfang… … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Schlammassel — Schlamassel Die Anhänger der Schlammassel Schreibweise gehen sogar so weit, mit Schlammmassel jetzt noch ein weiteres m hinzuzufügen, um den neuen Rechtschreibregeln Genüge zu tun. Tatsächlich hat Schlamassel aber nichts mit Schlamm zu tun,… … Korrektes Schreiben
Narr — (s. ⇨ Geck). 1. A Narr hot a schöne Welt. (Jüd. deutsch. Warschau.) Dem Dummen erscheint die Welt um so schöner, als er von manchen ihrer Uebel und Leiden nicht berührt wird. 2. A Narr hot lieb Süss. (Jüd. deutsch. Warschau.) Diese auch in… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Schlamassel — Schla|mas|sel der, auch das; s <aus gleichbed. jidd. schlimasl zu dt. schlimm u. jidd. masl, vgl. 1↑Massel> (ugs.) Unglück; widerwärtige Umstände; verfahrene, schwierige Situation … Das große Fremdwörterbuch
Schlamassel — Smn std. vulg. (18. Jh.) Stammwort. Über das Rotwelsche entlehnt aus dem Westjiddischen. Die Herkunft ist nicht ausreichend klar. Das zweite Element ist wohl wjidd. massel Glück, Geschick (Massel1), das erste Glied könnte zu nhd. schlimm oder zu… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Schlamassel — »Unglück; verfahrene Situation«: In dem aus der Gaunersprache in die allgemeine Umgangssprache gelangten Substantiv haben sich zwei Wörter miteinander vermischt, das dt. Adjektiv ↑ schlimm und jidd. massel »‹Glücks›stern; Schicksal«, aus… … Das Herkunftswörterbuch
Wissen — 1. A Niada woas, wou n da Schuig druckt. (Steiermark.) – Firmenich, II, 765, 21. Ein jeder weiss, wo ihn der Schuh drückt. 2. Ach gott, wie gerne ich wissen wolt, wem ich auf erden vertrawen solt. Wenn einer zu mir spricht: Gott grüsse dich! so… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon